



Komo Fidibus 21
Klein, aber fein: Die Fidibus 21 misst gerade einmal 32 cm in der Höhe, nimmt es aber an Leistungsstärke mit den ganz großen Getreidemühlen locker auf.
Im schönen Gehäuse aus Buche Multiplex steckt ein 250 Watt starker Industriemotor, der 100 g Feinmehl aus z.B. Weizen in der Minute mahlt.
Ob Grünkern, Gerste oder Dinkel, es passen 850 g in ihren Trichter. Genug für die Zubereitung von einem Kilo Vollkornbrot. Das macht die Fidibus 21 geeignet für die kleine Küche, den kleinen Haushalt und für alle, die die Genusswelt der Vollwertküche für sich erst noch entdecken wollen.
Technische Daten Fidibus 21 | |
ca Mahlleistung in g/Min, fein, bei Weizen mit 13% Feuchte | 100 |
Trichterfüllmenge in g/Weizen | 850 |
Mahlsteine Korund/Keramik in mm | 75 |
Industriemotor mit Stromaufnahme in Watt | 250 |
Lautstärke in db bei Dinkel fein | 70 |
Gewicht in kg | 6,2 |
Unterstellhöhe für Schüssel in mm | 120 |
Höhe | 320 |
Tiefe | 150 |
Breite in mm | 150 |
Garantie (Jahre) siehe Bilder |
Welche Getreidearten können problemlos gemahlen werden?
Weizen und Roggen können bedenkenlos gemahlen werden, egal ob auf grob oder fein Abstufung.
Dinkel und Hafer sollten immer 1-2 Punkte von der feinsten Einstellung entfernt bleiben. Denn Dinkel hat einen sehr hohen Anteil an Klebereiweißen und der Hafer an Ölen. Daher neigen diese Getreidearten zum Verkleben der Mahlsteine. Dies kommt jedoch auch immer auf die entsprechende Sorte an. Versuchen Sie das Getreide auf einer feinen Einstellung zu mahlen, wenn Sie feststellen sollten, dass immer weniger Mehl aus der Mühle kommt, dann einfach mit dem Verstellhebel einen Punkt gröber gehen. Falls dies noch nicht ausreichen sollte, nochmals um einen Punkt Richtung grob verstellen. Dann kommt in aller Regel das Mehl wieder aus der Mühle.
Wenn Sie hierbei eine gröbere Einstellung haben bedeutet dies nicht, dass Sie gröberes Mehl erhalten. Das Mehl wird dann genauso fein als wenn Sie Weizen auf der feinsten Stufe mahlen.
Gerste, Hirse, Grünkern und Reis (nur Naturreis, da der geschälte Reis die Mahlsteine verklebt), können ebenfalls gut gemahlen werden. Es kann je nach Sorte auch die Mahlsteine verkleben, dann bitte auch eine etwas gröbere Einstellung wählen. In aller Regel funktioniert es sehr gut, das Mehl wird jedoch auf Grund der Substanz des Korns, immer etwas grießiger als z.B. Weizenmehl.
Mais und Kichererbsen (je nach Größe des Korns), dies kann ebenfalls gemahlen werden, sollte in 2-3 Stufen verarbeitet werden, da die Körner sehr groß sind. Dadurch gelangen diese nicht sofort zwischen die Mahlsteine, wenn diese auf einer sehr feinen Einstellung sind. Daher beim ersten Mahldurchgang auf einer sehr groben Einstellung mahlen, beim zweiten Mal etwas feiner und dann noch feiner.
Kichererbsen können teilweise zu groß sein und daher nicht zwischen die Mahlsteine gelangen. Daher beim Kauf eher zu einer Packung greifen, bei der kleinere Kichererbsen in der Packung sind.
Azukibohnen können genauso wie auch Linsen gemahlen werden. Diese sollten wie auch der Hafer nicht auf der feinsten Einstellung gemahlen werden, da diese ebenfalls die Mahlsteine sehr gerne verkleben. Bohnen und Linsen besitzen keine harte Schale, die die Mahlsteine reinigen könnte. Feuchte Bohnen sollten nicht gemahlen werden, diese verkleben die Mahlsteine.
Sesam, Mohn und Leinsamen können nicht gemahlen werden, da diese zu ölhaltig sind und die Mahlsteine verklebt, egal ob fein oder grob. Man kann bei ca. 500g Getreide 1-2 Esslöffel Sesam oder Leinsamen mit untermischen, jedoch niemals alleine. Mohn bitte nicht untermischen da dies noch klebriger ist.
Tipp: Mahlsteine verklebt?
Falls Sie doch mal das Gefühl haben sollten, die Mahlsteine sind verklebt, dann können Sie etwas Naturreis auf der gröbsten Stufe schroten. Somit werden die restlichen Verklebungen, wenn diese nicht zu hartnäckig sind, entfernt. Falls Sie keinen Naturreis zur Hand haben, können Sie auch Weizen verwenden. Der Naturreis eignet sich aufgrund der Härte besonders gut dafür.